Große Sphinx von Gizeh
Die Große Sphinx von Gizeh, Ägypten zeigt einen liegenden Löwen mit menschlichem Kopf und wurde wahrscheinlich während der Vierten Dynastie während der Herrschaft von Chephren (ca. 2520 bis 2494 v. Chr., nach anderen Quellen von 2570 bis 2530 v. Chr.) gebaut.
Angeben der großen Sphinx von Gizeh
Die Sphinx entstand vor mehr als viertausend Jahren aus dem Sand der ägyptischen Wüste und war oft bis zum Kopf mit Sand bedeckt, was zu ihrer Erhaltung beitrug.
Die Sphinx bewegt sich von Osten nach Westen und besteht aus einem menschlichen Kopf auf dem Körper eines Löwen, während der menschliche Kopf im Vergleich zum Körper eines Löwen sehr klein ist. Die Ursache dieses Defekts ist unbekannt. Einige Forscher spekulieren, dass die Sphinx ursprünglich einen größeren Kopf hatte, während der aktuelle Kopf eine spätere Änderung ist. Ein Beweis dafür ist die Sphinx von Königin Hativers II. von Abu Rosh, die gleichzeitig die Tochter von Khufu war. Die Tatsache, dass der Kopf weniger witterungsanfällig ist als der Körper, obwohl der Körper eine Zeitlang im Sand vergraben war und der Kopf nicht, spricht für diese Annahme. Diese Hypothese konnten sie jedoch nicht eindeutig beweisen.
Der Kopf der Sphinx ist mit einem Nemes -Kopfschmuck bedeckt. Die Nase des Spitzbarts ist abgeschnitten. Bartschneiden ist jetzt erhältlich in das im British Museum in London. Der Körper des Löwen besteht aus einem Rumpf, Vorder- und Hinterbeinen und einem Schwanz, der sich um den Oberschenkel des rechten Hinterbeins wickelt. Heute hat die Sphinx so groß wie um 73,5 Meter und seine Höhe um herum 20 Meter hoch.
Die Große Sphinx wurde aus den Überresten eines Kalksteinhügels geschnitzt, der als Steinbruch für die Große Pyramide von Khufu. diente. Dadurch befand er sich in einer Senke, die im Laufe der Zeit immer wieder mit Treibsand bedeckt wurde, was dazu führt, dass er im Laufe der Jahrhunderte oft nur mit dem Kopf über den Sand flatterte. Farbreste am Ohr weisen darauf hin, dass der Körper der Figur ursprünglich mit rötlich-ockerfarbener Farbe bemalt war. In der Nähe der Sphinx wurde aus dem gleichen Stein ein Tempel gebaut, der fast vollständig dem Tempel des Tals der Chephren-Pyramide entspricht und einen ähnlichen Aufbau hat. Untersuchungen des Geologen Thomas Aigner zeigen, dass auch die Steinblöcke des Tempels im Chephren Valley aus dem gleichen Gestein bestehen.. Somit wurden beide Tempel gleichzeitig mit dem Bau der Sphinx gebaut.
Die Sphinx wurde viele Male restauriert. Nach seiner Gründung in der Vierten Dynastie wurde es von der Achtzehnten Dynastie wieder aufgebaut. Es stammt aus dem Jahr 1515 oder 1415 v. Chr. von dem aus Amenophis I. regierte, sondern Amenophis II., Sohn von Thutmosis III. Zusammenpassen würde. Vielleicht wurde in dieser Zeit der überproportionale Kopf neu gestaltet. Es gibt auch Hinweise darauf, dass Teile der Pfoten rekonstruiert wurden.
Thutmosis IV. errichtete zwischen den Füßen der Sphinx die sogenannte Traumserie und die Inschriften, die von seinem Leben und seiner Berufung als Pharao erzählen. Eine weitere Restaurierung lässt sich in die griechisch-römische Zeit datieren und umfasst wieder die Füße der Sphinx. Dies könnte schon seit der Zeit der Ptolemäer geschehen sein und lässt sich auch durch die Backsteine dieser Zeit belegen. Auch die römischen Kaiser Mark Aurel und Septimius Severus haben die Sphinx aus dem Sand befreit und gereinigt. 1818 enthüllte Giovanni Battista Caviglia erneut die Große Sphinx. Es wurden auch Fragmente eines gebrochenen Bartes gefunden. Ihm folgten Emil Braz und dann John Shay Bering, der auch verschiedene Übungen auf der Suche nach geheimen Räumen in der Nähe der Sphinx durchführte. Vier Schächte zeugen noch heute von Versuchen, das Geheimnis der Sphinx zu lüften. Einer der Balken befindet sich hinter der Schlafstele, der zweite auf der Rückseite der Sphinx. Zwei andere führen die Seite unter der Sphinx. Alle Spalten betreten das Leerzeichen.
Die vorletzte Restaurierung der Sphinx wurde im 19. Jahrhundert unter der Herrschaft von Auguste Mariette und Gaston Maspero . durchgeführt. Der Hals wurde mit Mörsern verstärkt, da der Kopf zu brechen drohte. Und ein weiterer Riss trat in dem Körper auf, der voller Steine war, und er wurde mit Mörtel ausgebessert. Obwohl die Verwendung von Mörtel und Beton stark kritisiert wurde, behielt die Sphinx es bei. Außerdem übertrug Mariette eine Statue von Chephren aus dem Tempel im unteren Tal in das von ihm gegründete Ägyptische Museum in Kairo, wo die Ägypter zum ersten Mal ihre große Vergangenheit sahen. Die letzte Restaurierung erfolgte 1998 unter der Leitung von Zaha Hawass und endete am 25. Mai 1998 mit der Eröffnung der komplett restaurierten Sphinx.
Der Zustand des witterungsanfälligeren Rumpfes als des Kopfes ist auf Feuchtigkeitsschäden zurückzuführen, die durch ein zuvor regnerisches Klima in Ägypten verursacht wurden. Außerdem war die Sphinx, wie Thutmosis IV. auf seiner Traumtafel vermerkte, lange Zeit immer wieder mit Sand bedeckt und hinterließ nur ihren Kopf.
Das Luftbild der Sphinx wurde Ende des 19. Jahrhunderts aus einem Heißluftballon aufgenommen. von unbekannt. Erscheint ein Loch groß An der Spitze des Kopfes der Sphinx. Neuere Forschungsberichte weisen auch darauf hin, dass sich im oberen Teil des Schädels der Sphinx ein Loch befindet. nach der Restaurierung, abgeschlossen Das ist großartig Öffnung Mit Zement 1925. Derzeit gibt es Spekulationen über den Grund für diese Entdeckung.
Maße der großen Sphinx von Gizeh
Die Länge der Sphinx beträgt ca. 73,5 Meter, von welchem 15. Meter mit den Vorderbeinen ausgestreckt. Die Sphinx ist vier Meter breit und der verschleierte Kopf ist 6. Meter groß. Die Höhe der Sphinx beträgt 20,2 Meter.
Zweck der großen Sphinx von Gizeh
Der Grund für die Verwendung der Sphinx ist noch unbekannt. In der Ägyptologie werden verschiedene Meinungen vertreten. Vielleicht sollte sie das Plateau von Gizeh bewachen. Herbert Rickey sagte, dass die Statue zur Anbetung der Sonne gehört und Harmahes, den lokalen Himmelsgott Horus, darstellt. Die Statue kann auch eine Darstellung des Pharaos Chephren im Bild des Horus oder eine Darstellung von Cheops sein. Mark Lehner, der die Sphinx von 1979 bis 1983 erforschte, vermutet, dass Chephren ein Baumeister war wie die anderen. Rainer Stadelmann hingegen bevorzugte König Khufu. In den letzten Jahren wurden mit den neuesten Methoden Bilder und andere Statuen dieser beiden Pharaonen mit dem Kopf der Sphinx verglichen. Klare und eindeutige Anweisungen sind jedoch noch nicht möglich.
Konstruktion der großen Sphinx von Gizeh
Dass der Kopf der Sphinx auf den Körper eines Löwen gelegt wurde, wurde erst später widerlegt. Explizite Farbunterschiede sind mit unterschiedlichen Gesteinsschichten verbunden. Der Geologe Thomas Aigner identifizierte die im Tempel der Sphinx verwendeten Steine auf Höhe der Brust der Statue. Für den Tempel des Chephren-Tals wurden Blöcke von der Spitze der Sphinx verwendet. Nach Angaben der Forscher wurde der Kopf mehrmals gewechselt.
Untergrund der großen Sphinx von Gizeh
Die Ausgrabung von Löchern in das Gestein der Sphinx ging auch der Vermutung nach, dass sich unter der Statue bisher unentdeckte künstliche Strukturen befanden. Es wurden jedoch keine künstlichen Hohlräume gefunden. Aufgrund der Möglichkeit, dass die Große Sphinx beschädigt wird Während einer der Erkundungsgrabungen wurden weitere Aktionen dieser Art von der ägyptischen Antikenbehörde (SCA) verboten.
Ausgrabung bei der großen Sphinx von Gizeh
Im Laufe der Zeit wurde der Sand der Sphinx mehrmals entfernt. Also, Thutmosis IV, der dann die sogenannte Traumbeobachtung zwischen seinen Füßen installiert hat. Weitere Säuberungen fanden unter den römischen Kaisern Mark Aurelius (161-180) und Septimius Severus (193-211) statt.
In der Neuzeit war Giovanni Battista Caviglia der erste, der 1816-1818 die Sphinx weitgehend entdeckte, als er nach einem Eingang suchte. Unter anderem entdeckte er die Teile seines Bartes, die jetzt angezeigt in einem Großbritannien Museum. Ihm folgte der französische Ingenieur Émile Paris, der zwischen 1925 und 1926 die Sphinx auf einem steinernen Fundament ausgrub und die verwitterten Teile mit Kalkstein und Mörtel einbaute. Weitere Ausgrabungen wurden von dem Engländer John Perring vorgenommen, wer hat durchgeführt? Diverse Suche nach geheimen Räumen im Ausgrabungsgebiet. Zehn Jahre nach Emil Braz hat der ägyptische Archäologe Selim Hassan eine Lehmmauer um die Sphinx ausgegraben und einen Ziegelstein mit der Aufschrift "Thutmosis IV" gefunden.
Rissige Nase der sphinx von Gizeh
In arabischen Zeiten hieß die Sphinx, was so viel wie "Vater des Terrors" bedeutet". Der arabische Historiker al-Maqrizi (1364-1442) erwähnt in einem seiner Bücher, dass der Scheich des religiösen Sufi-Klosters in Kairo, Mohammed Saim el-Dar : "Wer fastet die Zeit“, als ein fanatischer Rebell 1378 der Sphinx die Nase abschnitt und dann von einem wütenden Mob getötet wurde. Der aus Bagdad stammende arabische Historiker und Arzt Abd al-Latif al-Baghdadi (1161-1231) lieferte diese Informationen indirekt durch seine Beschreibung der Großen Sphinx und seiner bemerkenswerten Nase im 13. Im Mittelalter verehrte ein Teil der Bevölkerung die Sphinx noch als Gottheit, und loyale Muslime hassten diese Verehrung.
Der dänische Künstlerzeichnung Friedrich Ludvik Norden (1708-1742) 1738 im Auftrag seines Königs Christian VI. Inschriften verschiedener ägyptischer Gebäude. Unter ihnen war einer mit einer vergrabenen Sphinx (Tet Do kolossal Die Sphinx), die auch einen Kopf ohne Nase darstellt (veröffentlicht in einem Französisch im Jahr 1755). So entpuppten sich die Gerüchte, Napoleon Bonapartes Soldaten oder türkischen Truppen hätten sich bei Artillerieübungen die Nase gebrochen. Napoleon war von Ägypten begeistert, das dieses Land als „Wiege der Künste und Wissenschaften für die ganze Menschheit“ bezeichnete.(l'Egypte - le berceau de la science et des Arts de toute l'humanité). Seine mit Land Kommt, und Gelehrte haben die Sphinx bis dahin ohne Nase aufgenommen.
Die Sphinx unter anderen alten Völkern
Im zweiten Jahrtausend v. Chr. Sphinxe erscheinen bei den Phöniziern, Hethitern und Assyrern im Nahen Osten zum Beispiel auf Fresken in der Mari-Sprache, oft in der Glyptik. Große Schnitzereien findet man vor allem bei den Hethitern, wie das Sphingentor in Alaca Höyük. Abdul Hittites, Statuen der Sphinx in Damanchar als Tor. zeigt Zufriedenheit orthostatisch von Karkemisch Abwechslungsreich mit Löwenkopf und Bein. Die Sphinxen trugen auch Säulen oder Statuen in Zincirli (Stadtstaat Sam'al) und Tell Halaf.
Bilder der Phönizier auf der Sphinx mit Menschenköpfen oder Falken, Flügeln auf Elfenbein, Bronzeschalen und Siegeln. Eine Schürze oder eine Frisur mögen für die Phönizier charakteristisch gewesen sein.
Die Griechen hielten die Sphinx für ein gewöhnliches geflügeltes Bild. Nur verstanden sie im Gegensatz zu anderen Völkern mit einem Tierkörper mit weiblichem Kopf dieses Mischwesen als weibliches Prinzip. Ende des 8. Jahrhunderts v. Chr. Die Sphinx wurde als Fabeltier rein dekorativ in der griechischen Kleinkunst auf korinthischen Vasen und ab dem späten 7. Jahrhundert v. Chr. Er wird auch in der monumentalen Skulptur als Hüter des Grabes und des Tempels dargestellt. Anscheinend hatte die Sphinx bei den Griechen den Charakter eines Todesdämons.
Zulassung zur europäischen KunstSpäter tauchten Sphingen in der mittelalterlichen Kunst auf, zum Beispiel in Form von Dekorationen der romanischen Hauptstadt. In der Folge erschienen Bilder der Sphinx vor allem im 18. Jahrhundert hauptsächlich in Form von Gartenskulpturen und dann in anderer Form im 19. Jahrhundert. In der Epoche des Klassizismus waren Sphinxen mit etwas ägyptischem Charakter ein beliebtes künstlerisches Motiv.
Im 18. Jahrhundert war die Sphinx ein Symbol für Unsterblichkeit, Unsterblichkeit und Geheimnis, wie in Johann Gottfried Herders 1785 veröffentlichter Erzählung "Die Sphinx". In der allegorischen Malerei haben ihn Künstler immer als Frau, aber auch als androgyne Person betrachtet, was wahrscheinlich der Grund ist, warum der Name der Sphinx fälschlicherweise als weiblich bezeichnet wird.
Thomas Mann hat in seinem Roman Tod in Venedig zwei Sphinxen am Eingang zur Grabhalle des Nordfriedhofs in München eine besondere Bedeutung als "Tiere vom Ende der Welt" gegeben." Der Originalfinger ist seit den 1960er Jahren an einem unbekannten Lagerort verschwunden. Anlässlich des 200-jährigen Bestehens der Verwaltung des Münchner Friedhofs, Münchner Stadtrat beschloss Umbau und Umbau. Ein Modell für die Rekonstruktion wurde von Barbara Oppenrieder, Steinrestaurator Wolfgang Gottschalk entwickelt. Verantwortlich für die Umsetzung. Dies ist die einzige bekannte Sphinx mit einem Hahnenkopf und auch einem Heiligenschein. Zwei Tische mit Statuen der Sphinx enthalten ein Zitat aus dieser Passage: (Linke Sphinx) siehe, (linker Sphinx) Sehen und beten (Mk 13,13 .) Zusammen mit dem folgenden Satz „Denn du weißt nicht, wann der Hausbesitzer kommt, abends oder mitten in der Nacht oder beim Krähen eines Hahns oder morgens“ (Mk 13,35 LUT), die Sphinx wird den von Thomas Mann beschriebenen Tieren furchterregend. Aber im Herbst liegt die Hoffnung auf die Auferstehung auf der Grundlage des christlichen Glaubens: „Und danach werden sie den Menschensohn mit großer Macht und Herrlichkeit in den Wolken kommen sehen. Dann wird er Engel senden und seine Auserwählten versammeln.“ (Mk 13,26 LUT) Da die Bestattungshalle, deren Treppenhaus links und rechts von einer Sphinx eingerahmt wird, ein Übergang von Leben zu Tod und Auferstehung ist, sind die Sphinxen nicht nur schreckliche Tiere wie bei Thomas Mann, sondern läuteten auch den Tag der Hahn und der Übergang von Dunkelheit zu Licht.